Solist:innen

Ruben Drole
Bariton
Ruben Drole wurde als Sohn slowenisch-spanischer Eltern in Winterthur geboren, studierte an der Musikhochschule Zürich bei Prof. Jane Thorner-Mengedoht und gehört seit 2005 zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er in unzähligen Partien wie Papageno «Die Zauberflöte», Figaro «Le Nozze di Figaro», Guglielmo «Cosi fan tutte» und Leporello «Don Giovanni» zu hören war. Ausserhalb seines Stammhauses sang Drole in Konzert und Oper u.a. bei den Salzburger Festspielen, der Styriarte Graz, dem Festival d‘Aixen-Provence, dem Theater an der Wien, der Semperoper Dresden, dem Theatre des Champs Elysees, der Alten Oper Frankfurt, dem Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Lincoln Center NY und der NHK Hall Tokyo. Er arbeitete mit namhaften Klangkörpern wie dem Cleveland Orchestra, Il Giardino Armonico und dem Concentus Musicus Wien unter Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst, Giovanni Antonini und William Christie, sowie mit Regisseuren wie Sven-Eric Bechtolf, Martin Kusej, Claus Guth und Sebastian Baumgarten. In letzter Zeit setzt sich Drole immer wieder mit zeitgenössischem Repertoire auseinander und lotet die Grenzen seines Fachs aus. So wirkte er am Opernhaus Zürich in verschiedenen Erst- und Uraufführungen wie «Last Call» von Michael Pelzel, «Die Odyssee» von Leonard Evers, «Amerika» von Roman Haubenstock Ramati und «Das grosse Feuer» von Beat Furrer mit. Am selben Haus feierte er in Stravinskys «Histoire du Soldat» und im Ballett «Nachtträume» von Marcos Morau zuletzt auch als Schauspieler grosse Erfolge. Daneben bestreitet Drole regelmässig Liederabende.

Raphael Höhn
Tenor
Der Schweizer Tenor und Bachpreisträger Raphael Höhn ist ein äusserst gefragter Sänger im Bereich der Barockmusik. Von der internationalen Presse wird er unter anderem für sein «schönes Timbre mit grosser Pracht, reinste Intonation, vorbildlicher Diktion und Vokalisation» gelobt. Regelmässig ist er zu Gast in den grossen Konzertsälen Europas, wie etwa der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, dem KKL Luzern, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Palau de la Musica in Barcelona. Dabei arbeitet er mit namhaften Ensembles und Orchestern wie der Bachstiftung St. Gallen, dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis, der Nederlandse Bachvereniging, der Dresdner Philharmonie und dem GewandhausOrchester Leipzig zusammen. Sein breites Repertoire reicht von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik. Der Liedgesang hat für ihn einen hohen Stellenwert. Erste Gesangserfahrungen sammelte er als Altsolist bei den Zürcher Sängerknaben. In seinem Gesangsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste und am Königlichen Konservatorium in Den Haag vertiefte er seine Fähigkeiten in klassischem Gesang und in alter Musik bei Scot Weir, Rita Dams, Michael Chance, Peter Kooij und Jill Feldman. Dazu besuchte er Meisterkurse u.a. bei Andreas Scholl, Gerd Türk, Peter Harvey und Jean-Paul Fouchécourt. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt er von Dirigenten wie Frans Bruggen, Laurence Cummings, Justin Doyle, Simon Gaudens, Howard Griffiths, Nikolaus Harnoncourt, Ton Koopman, Vàclav Luks, Rudolf Lutz, Andrea Marcon und Jos van Veldhoven.

Chelsea Zurflüh
Sopran
Sopranistin mit Wurzeln auf den Seychellen, gewann den ersten Platz am renommierten 78. Concours de Genève und am Internationalen Haydn-Wettbewerb in Rohrau 2024. In den Spielzeiten 2021 bis 2023 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war bereits als Barbarina in «Le Nozze di Figaro», als Zaida in «Il Turco in Italia», als Atalanta in «Serse» und in weiteren Stücken auf der Bühne des Opernhauses zu erleben. Im Theater Biel-Solothurn sang sie im Dezember 2023 die Titelrolle der Heidi in Fabian Müllers «Heidi feiert Weihnachten». Im Sommer 2023 verkörperte sie erfolgreich die Hauptrolle der Licori in Vivaldis «La Fida Ninfa» an den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik. Anderweitig sang die Schweizerin die Rolle der Gerhilde aus «Die Walküre» unter der Leitung von Kent Nagano in der Staatsoper Prag, in der Elbphilharmonie Hamburg, im Kulturpalast Dresden und in der Kölner Philharmonie. Sie sang Konzerte im Musikverein Wien mit dem Tonkünstler-Orchester unter Ivor Bolton, im Concertgebouw Amsterdam mit dem Barockorchester La Cetra unter der Leitung von Andrea Marcon und in der Zürcher Tonhalle mit dem Prague Philharmonic Orchestra unter Heiko Mathias Förster. Sie arbeitete zusammen mit den Dirigenten Kent Nagano, Alevtina Ioffe, Ivor Bolten, Riccardo Minasi, Chiara Cattani, Victorien Vanoosten, Christoph König, Joseph Bastien, Kaspar Zehnder und Christoph-Mathias Mueller. Im Juni 2021 hat Chelsea Zurflüh ihren Master of Arts bei Prof. Barbara Locher an der Hochschule der Künste Bern am Schweizer Opernstudio Biel im Studiengang «Specialized Music Performance Oper» mit der höchsten Benotung abgeschlossen

Raphael Nussbaumer
Violine
Johannes Brahms
Doppelkonzert a-Moll op. 102
Edouard Lalo
Symphonie espagnole, op. 21
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Violine und Orchester D-Dur, KV 211
Wolfgang Amadé Mozart
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten, op. 8

Severin Suter
Violoncello
Johann Sebastian Bach
Prélude aus Suite Nr. 1 für Violoncello, BWV 1007
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert C-Dur
Johannes Brahms
Doppelkonzert a-Moll op. 102
Camille Saint-Saëns
«Der Schwan» aus «Karneval der Tiere»
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester in a-Moll, op. 129

Bastian Kohl
Gesang (Bass)
Ludwig van Beethoven
«Hat man nicht auch Gold», Arie des Rocco, aus «Fidelio»
Ludwig van Beethoven
«Nur hurtgi fort», Arie der Leonore und des Rocco, aus «Fidelio»
Ludwig van Beethoven
Freude schöner Götterfunken
Wolfgang Amadé Mozart
3 berühmte Opern-Arien für Bass und Orchester
Giocchino Rossini
La Calunnia
Franz Schubert
Der Erlkönig
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten

Laura Pöpplein
Dirigentin
Arturo Marquez
Danzón Nr. 2
Arturo Marquez
Danzón Nr. 2

Laura Pöpplein
Klavier
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert C-Dur
Frédéric Chopin
Polonaise As-Dur
Frédéric Chopin
Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur, für Klavier und Orchester
Frédéric Chopin
Fantaisie-Impromptu op. 66, für Klavier solo
Edvard Grieg
Klavierkonzert a-Moll op. 16
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll, op. 25
Wolfgang Amadé Mozart
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Camille Saint-Saëns
«Der Schwan» aus «Karneval der Tiere»
Franz Schubert
Der Erlkönig
Franz Schubert
Der Zwerg op. 22 Nr. 1
Ed Sheeran
Castle On the Hill

Eleonora Em-van Wieringen
Klavier
Caspar Diethelm
«Das Rad des Lebens»
Francis Poulenc
Konzert für 2 Klaviere und Orchester d-Moll
Maurice Ravel
Klavierkonzert G-Dur
Clara Schumann
Klavierkonzert a-Moll, op. 7
Wladyslaw Szpilman
Concertino für Klavier und Orchester
Peter Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23

Patricia Ulrich
Klavier
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert in C-Dur
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 in f-Moll, für Klavier solo
Caspar Diethelm
«Das Rad des Lebens»
Edvard Grieg
Klavierkonzert in a-Moll
Wolfgang Amadé Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll
Francis Poulenc
Konzert für 2 Klaviere und Orchester d-Moll
Sergei Rachmaninoff
Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll
Dimitri Schostakowitsch
Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Robert Schumann
Klavierkonzert in a-Moll, op. 54
Jelena Dojcinovic
Violetta (Sopran)
Vincenzo Bellini
Ouvertüre zur Oper «Norma»
Vincezo Bellini
Casta diva, Arie der Norma von der Oper «Norma»
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Giuseppe Verdi
Mercè dilette, Arie der Elena von «Sizilianische Vesper»
Giuseppe Verdi
Brindisi-Lied, Arie der Violetta und des Alfredo von «Traviata»
Bastian Kohl
Gesang
Coldplay, arr. K. Domke
The Scientist
Giacomo Puccini
La calunnia, Arie des Basilio von «Barbier von Sevilla»
Franz Schubert
Der Zwerg op. 22 Nr. 1
Giuseppe Verdi
Brindisi-Lied, Arie der Violetta und des Alfredo von «Traviata»
Seraina Nussbaumer
Violine
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert C-Dur
Camille Saint-Saëns
Introduktion und Rondo cappricioso a-Moll op. 28, für Violine und Orchester

Alicia Giezendanner
Violine
Astor Piazzolla
Las Cuatro Estaciones Porteñas (Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires)

Anja Schärlinger
Violine
Peter Tschaikowsky
Souvenir d’un lieu cher op. 42.
Pierre Arpin
Alfredo (Tenor)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Valentina Lisa Bättig
Annina (Sopran)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Pascal Ganz
Marchese (Bass)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Luca Gotti
Gastone (Tenor)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten

Christian Hilz
Germont (Bariton)
Gaetano Donizetti
Don Pasquale
Gustav Mahler
«Lieder eines fahrenden Gesellen»
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Christoph Hummel
Diener Floras (Bass)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Alina Kasper
Giuseppe (Tenor)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Katrin Kern
Flora (Sopran)
Ludwig van Beethoven
«Nur hurtgi fort», Arie der Leonore und des Rocco, aus «Fidelio»
Emmerich (Imre) Kálmán
«Heia in den Bergen» aus «Die Csárdásfürstin»
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Alexander Seidel
Barone (Bariton)
Giuseppe Verdi
La Traviata - Melodrama in drei Akten
Leonora Bisig
Blockflöte
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 in G-Dur, BWV 1049
Giuseppe Sammartini
Konzert in F-Dur
Antonio Vivaldi
Konzert für Piccolo-Blockflöte und Streicher in C-Dur, RV 443

Rahel Trinkler
Klarinette
Carl Nielsen
Konzert für Klarinette und Orchester op. 57
Tamara Hegner
Gesang
Lady Gaga
A Star Is Born
Ed Sheeran
Castle On the Hill
Marvin Kündig
Gesang
Lady Gaga
A Star Is Born
Ed Sheeran
Castle On the Hill
David Malaev
Violine
Pablo Sarasate
Zigeunerweisen nach Bizets «Carmen» für Violine und Orchester
Antonio Vivaldi
«Sommer» aus «Die vier Jahreszeiten»

Olga Mishula
Hackbrett
Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 für Hackbrett und Orchester
Katharina Nohl
«Rave» (Uraufführung) für Hackbrett, Streicher und Schlagzeug

Katharina Nohl
Komponistin
Katharina Nohl
«Rave» (Uraufführung) für Hackbrett, Streicher und Schlagzeug

David Talamante
Gitarre
Oliver Waespi
Doppelkonzert für Gitarre, Flöte und Kammerorchester

Caroline Werba
Flöte
Oliver Waespi
Doppelkonzert für Gitarre, Flöte und Kammerorchester

Fabienne Bisig
Querflöte
François Borne
Fantaisie brillante sur «Carmen»

Elemér Fehér
Klarinette
Carl Maria von Weber
Klarinettenkonzert Nr. 1 in f-Moll, op. 73

Ferenc Snétberger
Gitarre
Ferenc Snétberger
Rhapsody für Gitarre und Streicher
Ferenc Snétberger
«Tanc» aus «In Memory of My People», für Gitarre und Streicher

Franz Hahn
Blockflöte
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 in G-Dur, BWV 1049
Georg Philipp Telemann
Konzert in F-Dur
Stephanie Ritz
Sopranistin
Gaetano Donizetti
Don Pasquale
Gerónimo Giménez
La tarántula é un bicho mu malo
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Wolfgang Amadé Mozart
«Appena mi vedon» aus der Oper «La finita giardiniera»
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»
Jacques Offenbach
Kuss-Couplet aus «Orpheus in der Unterwelt»

Martina Hirzel
Sprecherin
Nicolai Rimsky-Korsakoff
Shéhérazade

Barbara Schlumpf
Regisseurin
Gaetano Donizetti
Don Pasquale
Oleg Sopunov
Tenor
Gaetano Donizetti
Don Pasquale
Michaela Unsinn
Mezzosopranistin
Gaetano Donizetti
Don Pasquale

Viviane Chassot
Akkordeon
Wolfgang Amadé Mozart
Klavierkonzert F-Dur KV 413
Astor Piazzolla
Aus «Five Tango Sensations»

Gabriel Schwyter
Klarinette
Carl Maria von Weber
Klarinettenkonzert Nr. 1 in f-Moll, op. 73

Meinrad Küchler
Violine
Johann Sebastian Bach
Violinkonzert in a-Moll, BWV 1041
Claudio Danuser
Bariton
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»
Andi Früh
Tenor
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»
Wolf Latzel
Bariton
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»
Amanda Schweri
Sopranistin
Wolfgang Amadé Mozart
Oper «Cosi fan tutte»

Felix Messmer
Horn
Reinhold Glière
Konzert für Horn und Orchester in B-Dur, op. 91
Donat Nussbaumer
Violine
Johann Sebastian Bach
Konzert in E-Dur für Violine, Streicher und Continuo
Johann Sebastian Bach
Doppelkonzert für Oboe, Violine und Streicher in c-Moll, BWV 1060
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert in C-Dur
Ludwig van Beethoven
Romanze Nr. 2 in F-Dur, op. 50
Max Bruch
Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll
Camille Saint-Saëns
Havanaise op. 83
Alfred Schnittke
Moz-Art à la Haydn
Antonio Vivaldi
Konzert a-Moll Nr. 8 op. 3, «L'Estro Armonico»
Antonio Vivaldi
Violinkonzert in e-Moll, «La Stravaganza», op. 4 Nr. 2
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten, op. 8
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten, op. 8
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten, op. 8
Perkussions-Duo SchlagArt
Raphael Christen und Klaus Schwärzler
Avner Dorman
«Spices»
Ney Rosauro
«Serenata a Due» für Marimba, Vibraphon und Streichorchester

Yoko Jinnai
Oboe
Johann Sebastian Bach
Doppelkonzert für Oboe, Violine und Streicher in c-Moll, BWV 1060
Lorenz Küchler
Viola
Paul Hindemith
Der Schwanendreher
Michael Theurillat
Erzähler und Moderator
Francis Poulenc
Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten
Urs Bamert
Klarinette
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622
Mirjam Wyler
Klarinette und Erzählerin
Sergej Prokofieff
Peter und der Wolf
Carl Maria von Weber
Concertino in Es-Dur, op. 26
Michael Schönbächler
Posaune
Launy Grøndahl
Konzert für Posaune und Orchester
Mira Nauer
Violine
Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonia Concertante in Es-Dur, KV 364
Alfred Schnittke
Moz-Art à la Haydn
Lisa Weiss
Viola
Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonia Concertante in Es-Dur, KV 364
Sunita Abplanalp
Violine
Antonio Vivaldi
Konzert a-Moll Nr. 8 op. 3, «L'Estro Armonico»
Marc Jaussi
Trompete
Joseph Haydn
Trompetenkonzert in Es-Dur
John Williams
Born on the Fourth of July
Andrea Burger
Viola und Violine
Andrea Burger
Musikalisches Märchen für Violine und Orchester
Bohuslav Martinů
Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester
Susanne Schmid-Rojan
Violoncello
Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert in C-Dur
Antonín Dvořák
Cellokonzert in h-Moll, op. 104
Katharina Egli
Flöte
Jacques Ibert
Flötenkonzert